Wer in den 80ern regelmäßig vorm Fernseher gesessen hat und der Science Fiction zugewandt war, ist vielleicht der britischen Serie „Die dreibeinigen Herrscher“ begegnet. Falko war so jemand. Und wie sie ihn beeindruckt hat, was für Spuren sie hinterlassen hat und wie er erst Jahre später von der Buchreihe erfahren hat – all das erzählt er in diesem Solo-Podcast aka Essay.
Viel Spaß mit der neuen Bonusfolge, die alle Unterstützer*innen nun auf der Homepage, im Posteingang und im Bonus-Stream finden!
KORREKTUREN:
- Ich werde alt und das Gedächtnis löchrig! Der Fritz taucht natürlich auch in der zweiten Staffel der Serie auf.
- Es gibt die englischen Bücher als E-Book. Ich habe sie nur nicht gefunden, weil sie mit dem Audible-Hörbuch verlinkt sind, und die Print-Gesamtausgabe im Schuber keine digitale Ausgabe besitzt. Hier der Link zu Band 1.
Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
"I must say I find television very educational. The minute somebody turns it on, I go to the library and read a good book." - Groucho Marx
Re: Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
Sehr gute Folge, Lob
Re: Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
Danke sehr! Ich trage oben im ersten Beitrag noch mal ein paar Korrekturen nach ... und in den Shownotes am besten auch.
"I must say I find television very educational. The minute somebody turns it on, I go to the library and read a good book." - Groucho Marx
Re: Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
Ich muss zugeben, dass mir die Folge überhaupt nicht gefallen hat. Sorry Falko.
Nicht, weil das grundsätzlich schlecht gemacht war, das kann schon gut funktionieren, wie man an der Reaktion von gracchus sieht. Das hat im Wesentlichen persönliche Gründe: Ich bin ein großer Fan von Gesprächsformaten, weil ich die abwechslungsreicher finde und ihnen auch leichter folgen kann. Es gibt Ausnahmen (z.B. das Magazin bei The Pod), aber das trifft für mich unabhängig von Thema zu. Im konkreten Fall kommt hinzu, dass mich das Thema absolut nicht interessiert hat. Das macht es natürlich nochmal schwieriger am Ball zu bleiben.
Entsprechend habe ich leider auch keine konkreten Verbesserungsvorschläge. Es ist vermutlich einfach nur die persönliche Präferenz. Solange solche Formate nicht einen wesentlichen Teil des Angebots ausmacht, kann ich aber auch prima damit leben.
Nicht, weil das grundsätzlich schlecht gemacht war, das kann schon gut funktionieren, wie man an der Reaktion von gracchus sieht. Das hat im Wesentlichen persönliche Gründe: Ich bin ein großer Fan von Gesprächsformaten, weil ich die abwechslungsreicher finde und ihnen auch leichter folgen kann. Es gibt Ausnahmen (z.B. das Magazin bei The Pod), aber das trifft für mich unabhängig von Thema zu. Im konkreten Fall kommt hinzu, dass mich das Thema absolut nicht interessiert hat. Das macht es natürlich nochmal schwieriger am Ball zu bleiben.
Entsprechend habe ich leider auch keine konkreten Verbesserungsvorschläge. Es ist vermutlich einfach nur die persönliche Präferenz. Solange solche Formate nicht einen wesentlichen Teil des Angebots ausmacht, kann ich aber auch prima damit leben.
Re: Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
Ich mag Gesprächsformate auch, aber meine Zeit ist endlich und wenn ein etwas abseitigeres Thema kurz und knackig in einem Essay behandelt werden kann, finde ich das prima. Ich mag auch die zweite Reihe bei Stay Forever gern.
Re: Bonusfolge 32: Die dreibeinigen Monster (Essay)
Ich höre ja gerade erst (endlich) die Bonusfolgen nach. Zu dieser eine kleine Korrektur: Die deutsche Sammelausgabe von 2016 erschien durchaus auch als E-Book. Mich überrascht vielmehr, dass diese offensichtlich vom Markt wieder verschwunden ist und die entsprechenden Rechte wohl recht kurzlebig waren. Ich habe sie mir damals - zum Glück - natürlich gleich gekauft.
Link zum Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek: Klick
Oh, und ich sehe gerade: In der Onleihe Hessen gibt es das E-Book tatsächlich noch zu leihen!

Link zum Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek: Klick
Oh, und ich sehe gerade: In der Onleihe Hessen gibt es das E-Book tatsächlich noch zu leihen!
